Sperrholzplatten – stabil, vielseitig und langlebig
Sperrholzplatten zählen zu den beliebtesten Holzwerkstoffen im Bauwesen, Möbelbau und Innenausbau. Durch ihre spezielle Herstellung – mehrere dünne Holzlagen werden kreuzweise verleimt – sind Sperrholzplatten besonders formstabil, robust und vielseitig einsetzbar.
Was sind Sperrholzplatten?
Sperrholz entsteht aus mehreren übereinandergelegten Furnierlagen, die jeweils um 90 Grad versetzt verleimt werden. Diese Technik reduziert das Verziehen des Holzes auf ein Minimum und sorgt für hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht.
Vorteile von Sperrholzplatten
-
Hohe Stabilität: Durch die kreuzweise Verleimung sehr belastbar und widerstandsfähig.
-
Formstabilität: Kaum Verziehen oder Quellen bei wechselnden klimatischen Bedingungen.
-
Leicht zu verarbeiten: Einfach zu sägen, bohren, fräsen oder verschrauben.
-
Vielseitig: Geeignet für Bau, Möbel, Dekoration und Industrie.
-
Nachhaltig: Sperrholz besteht aus nachwachsenden Rohstoffen und ist recyclebar.
Einsatzbereiche von Sperrholzplatten
-
Möbelbau: Tische, Stühle, Regale, Schränke oder Sitzmöbel.
-
Innenausbau: Wand- und Deckenverkleidungen, Fußböden, Trennwände.
-
Bauwirtschaft: Schalungen, Dachausbauten und konstruktive Anwendungen.
-
Design & DIY: Kreative Projekte, Bastelarbeiten und dekorative Elemente.
Sperrholzplatten kaufen – darauf sollten Sie achten
Beim Kauf spielen Holzart, Stärke und Verleimungsqualität eine entscheidende Rolle. Für den Innenbereich reicht meist einfach verleimtes Sperrholz, während im Außenbereich wasserfest verleimte Platten (z. B. BFU 100) notwendig sind. Auch die Oberfläche kann variieren: roh, geschliffen oder mit dekorativen Beschichtungen.
Ob im Bau, in der Möbelproduktion oder im DIY-Bereich – Sperrholzplatten sind eine bewährte Wahl für stabile, langlebige und vielseitige Holzlösungen. Dank ihrer Kombination aus Leichtigkeit, Festigkeit und Nachhaltigkeit sind sie sowohl für Profis als auch für Heimwerker unverzichtbar.